EDITH TAR – Musik für die Erde
10.09.2023–22.10.2023
Mühlengalerie in der Dölitzer Wassermühle
Eröffnung am 10.9.2023, 14.00 Uhr mit einer Einführung von Dr. Philipp Freytag
KVNL e.V. (Künstlerische Vor- und Nachlässe Leipzig e.V)
GAZ Leipzig e.V. (Grünalternatives Zentrum Leipzig e.V.)
MUSIK FÜR DIE ERDE
Die erfolgreiche Zusammenarbeit des KVNL und des GAZ Leipzig findet in einer neuen Ausstellung ihre Fortsetzung. Unter dem Titel „Musik für die Erde“ werden in der Mühlengalerie Arbeiten der Leipziger Künstlerin Edith Tar gezeigt. Ihre Fotografien sind auf das Engste mit dem Ort ihrer Präsentation verbunden, da sie ein Projekt zeigen, in dem der Markkleeberger Tagebau vor seiner Flutung auf außergewöhnliche Weise abgebildet ist. Ergänzt wird die Schau durch eine tonale Performance, in der die Künstlerin selbst mitwirkte.
Seit Ende ihres Studiums an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (1970–76) arbeitete sie als Fotografin freischaffend und ist nicht nur in der Leipziger Kunstszene für ihr außergewöhnliches Schaffen bekannt und geschätzt. Von Beginn an war für sie als Halbfranzösin und in ihrer jahrelangen Lebens- und Arbeitspartnerschaft mit dem Literaten Radjo Monk, der in Osteuropa verwurzelt ist, der Blick in die Weite der Welt gerichtet. Sie fühlte sich als Europäerin und begab sich wieder und wieder auf die Spuren dieses Kontinents und dessen, was ihn ausmacht im Kleinen wie im Großen. So spannt sie in ihren Fotografien, Installationen und Aktionen auf einzigartige Weise den Bogen zwischen dem Zauber der Natur, selbst der geschundenen, und der des Menschen, dessen Wirken stets zu hinterfragen ist.
Die Künstlerin weitet mit ihrer unangepassten Sicht auch den Horizont der Betrachter und nimmt sie mit auf eine Reise, die einen tiefen Glauben an das Leben, dessen Ursprung und Visionen verbindet.
Edith Tar verstarb unerwartet im Mai 2021 und hinterlässt ein unverkennbares Oeuvre und zahlreiche Projekte, die nun unvollendet bleiben müssen.
Die Fotografien für die Ausstellung „Musik für die Erde“ entstanden seit den späten 1990er Jahren. Die Schau wurde von Julia Blume und Constanze Treuner (KVNL e.V.) in Zusammenarbeit mit Radjo Monk kuratiert und ist bis zum 22. Oktober jeweils sonntags von 11–17 Uhr geöffnet. Am 16. September, um 16 Uhr, liest Andreas H. Buchwald in der Mühlengalerie aus seiner KOHLE SAGA.
Die Eröffnung findet anlässlich des Tages des offenen Denkmals am 10. September, 14 Uhr in der Mühlengalerie auf dem Gelände der Dölitzer Wassermühle statt. Die Laudatio hält Dr. Philipp Freytag (MdbK). Der Eintritt ist frei.
Parallel werden weitere Arbeiten von Edith Tar zum Thema Kohleabbau und dessen Folgen rund um Leipzig in der Galerie KUB in der Kantstraße gezeigt.
